Genehmigungen um eine gastronomie zu eröffnen

Permissions and regulations for your restaurant

Bevor Du Dein Restaurant eröffnen kannst, bedarf es einiger Genehmigungen behördlicher Art. Dieser Prozess kann sehr überwältigend sein, da er zahlreiche Passagen durch verschiedene Behörden und Ämter beinhaltet. Wir von METRO möchten  einen umfassenden Überblick über alles geben, was Du wissen und haben musst, um für die Eröffnung Deines Restaurants gerüstet zu sein.

Erforderliche Lizenzen für den Betrieb eines Restaurants

1. Erforderliche Lizenzen und Bescheinigungen für Dein Restaurant

Zuallererst musst Du mehrere Lizenzen und Bescheinigungen besitzen, bevor Du Deine Restaurant der Öffentlichkeit zugänglich machen kannst. Zwei Anforderungen sind immer obligatorisch: ein Gesundheitszeugnis und eine Gaststättenerlaubnis. In bestimmten Situationen können noch weitere Voraussetzungen erforderlich sein, z.B. eine Baugenehmigung und ein Antrag auf Außenbewirtung.

Licenses Needed to Run a Restaurant

1.1 Gesundheitszeugnis

Das Gesundheitszeugnis wird in der Regel von Deinem örtlichen Gesundheitsamt verlangt und kann online beantragt werden. Ein Gesundheitszeugnis bescheinigt, dass Du und Dein gesamtes Personal schriftlich und mündlich über Deine Pflichten nach dem Infektionsschutzgesetz belehrt worden sind. Um das erforderliche Gesundheitszeugnis zu erhalten, benötigst Du daher einen Nachweis über diese Informationen, der nicht älter als drei Monate sein darf. Auch diesen Nachweis musst Du alle zwei Jahre erneuern. Darüber hinaus muss jeder Mitarbeiter durch seine Unterschrift bestätigen, dass er keine Krankheiten hat, die ihn für die Arbeit mit Lebensmitteln ungeeignet machen.

1.2 Gaststättenerlaubnis

Die zweite obligatorische Lizenz, die Du benötigst, ist eine Gaststättenerlaubnis. Jedes Unternehmen, das Speisen und Getränke verkauft, die am Standort des Unternehmens verzehrt werden sollen, benötigt eine solche Erlaubnis. Diese Erlaubnis wird von Deiner örtlichen Gaststättenbehörde ausgestellt und kann auch online beantragt werden. Um eine solche Erlaubnis zu erhalten, musst Du mehrere Dokumente einreichen. Dazu gehören in der Regel:

  • Deinen Miet- oder Kaufvertrag für den Restaurantstandort
  • Die Strafregisterbescheinigung
  • Gesundheitszeugnisse
  • eine finanzielle Unbedenklichkeitsbescheinigung

Dies kann jedoch von Region zu Region unterschiedlich sein. Wir empfehlen, alle Informationen auf der Website der örtlichen Behörde nachzulesen und sich an diese Anforderungen zu halten.

1.3 Gaststättenkonzession

Sobald Sie in Deinem Gastronomiebetrieb Alkohol ausschenken möchten, benötigst Du hierzu eine Konzession für die Gastronomie, auch bekannt als Schanklizenz. Diese kannst Du in Deine zuständigen Gewerbeamt beantragen. Die Konzession einer bestehenden Gastronomie kannst Du nicht übernehmen. Die Kosten für die Gastronomie-Konzession belaufen sich auf 50-5000 Euro, je nach Gemeinde und Betriebsart.

1.4 Baugenehmigung

Wenn Du Renovierungsarbeiten durchführen musst, um die Sicherheitsrichtlinien (oder andere Arten von Richtlinien) einzuhalten, benötigst Du möglicherweise eine Baugenehmigung. Bitte beachte, dass nicht jede Art von Bau oder Renovierung eine Baugenehmigung erfordert. Informiere Dich bei der örtlichen Baubehörde und prüfe, ob eine Genehmigung erforderlich ist. Du musst die Genehmigung bei der örtlichen Baubehörde beantragen. Wenn Du eine Baugenehmigung benötigst, führe keine Bauarbeiten durch, bevor Du die Genehmigung erhalten hast, um Geldbußen zu vermeiden.

1.5 Antrag auf externe Bewirtung

Wenn Dein Restaurant an einer Straße liegt, möchtest Du vielleicht den Bürgersteig vor Deinem Restaurant im Sommer als Außenbereich nutzen. Vielleicht möchtest Du aber auch nur eine Terrasse oder einen Gartenbereich nutzen, der bereits zu Deinem Restaurant gehört. In beiden Fällen musst Du jedoch eine Genehmigung für die Außenbewirtung beantragen. Der Antrag wird bei der örtlichen Gaststättenbehörde gestellt. 

Arten von Versicherungen für Restaurants

2. Versicherungen für die gastronomie

Um schwerwiegende finanzielle Probleme zu vermeiden und Dein Restaurant bestmöglich abzusichern, ist es wichtig, verschiedene Versicherungen für Dein Restaurant abzuschließen. Wir empfehlen eine Haftpflichtversicherung für Unternehmen, eine Inventarversicherung und eine Rechtschutzversicherung für Unternehmen.

Liability insurance for businesses

2.1 Betriebshaftpflichtversicherung für die Gastronomie

Die Haftpflichtversicherung für Unternehmen deckt Schäden an Dritten oder deren Eigentum ab, die Du oder Deine Angestellten bei der Arbeit in Deinem Restaurant verursacht haben. Sie deckt auch die finanziellen Folgeschäden der Handlungen von Dir oder Deinen Angestellten. Diese Art von Versicherung in der Gastronomie ist für die Meisten unerlässlich.
Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt im Schadensfall sowohl die Entschädigung als auch den passiven Rechtsschutz. Die Prämien werden nach dem Gewinn Deines Restaurants, der Anzahl Deiner Mitarbeiter und Deinem persönlichen finanziellen Beitrag berechnet. Informiere Dich über verschiedene Versicherungsgesellschaften und finde heraus, welche Leistungen sie zu welchem Preis anbieten.

 

Inventory insurance

 2.2 Betriebsausfallversicherung

Die Betriebsausfallversicherung ist ein unverzichtbarer Bestandteil für jedes Unternehmen, insbesondere für die Gastronomie. Diese Versicherung bietet Schutz in Situationen, in denen der normale Geschäftsbetrieb aufgrund unvorhergesehener Ereignisse gestört oder unterbrochen wird. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Du über die Betriebsausfallversicherung wissen solltest:

  • Versicherungsdeckung:
    Die Betriebsausfallversicherung deckt in der Regel die finanziellen Verluste ab, die durch Betriebsunterbrechungen aufgrund von versicherten Risiken entstehen. Dazu gehören beispielsweise Schäden durch Feuer, Naturkatastrophen, Einbruchdiebstahl oder andere unvorhergesehene Ereignisse.
  • Ermittlung der Versicherungssumme:
    Es ist entscheidend, die Versicherungssumme genau zu ermitteln, um sicherzustellen, dass Dein Unternehmen im Falle eines Versicherungsfalls angemessen abgesichert ist. Berücksichtige dabei nicht nur den Umsatz, sondern auch die laufenden Kosten, die trotz Betriebsunterbrechung weiter anfallen können.
  • Wartezeiten und Laufzeiten:
    Prüfe die Wartezeiten und Laufzeiten der Police. Die Wartezeit ist der Zeitraum, in dem keine Entschädigung gezahlt wird, und die Laufzeit bestimmt, wie lange der Versicherungsschutz gilt. Achte darauf, dass diese Parameter zu Deinen geschäftlichen Anforderungen passen.
  • Ursachen für Betriebsunterbrechungen:
    Stelle sicher, dass die Versicherung eine breite Palette von Ursachen für Betriebsunterbrechungen abdeckt. Neben physischen Schäden am Eigentum sollten auch andere Gründe wie behördliche Anordnungen oder Lieferkettenunterbrechungen berücksichtigt werden.
  • Risikobewertung und Beratung:
    Bevor Du Dich für eine Betriebsausfallversicherung entscheidest, ist eine gründliche Risikobewertung erforderlich. Hier kann es hilfreich sein, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken berücksichtigt werden.

Die Betriebsausfallversicherung fungiert als finanzielles Sicherheitsnetz in turbulenten Zeiten und hilft Deinem Restaurant, sich schneller zu erholen und den Geschäftsbetrieb wieder aufzunehmen.

Legal protection insurance

2.3 Gebäudeversicherung

Die Gebäudeversicherung ist ein weiterer wichtiger Baustein, um Deine Gastronomie vor den Unwägbarkeiten des Lebens zu schützen. Hier sind einige Schlüsselpunkte, die Du über die Gebäudeversicherung wissen solltest:

  • Deckungsumfang:
    Die Gebäudeversicherung deckt Schäden an Deinem Restaurantgebäude ab, die durch versicherte Risiken wie Feuer, Sturm, Leitungswasser oder Naturkatastrophen verursacht werden. Auch fest installierte Einrichtungen wie Küchen und Sanitäranlagen können eingeschlossen sein.
  • Wertermittlung:
    Eine genaue Ermittlung des Versicherungswerts Deines Gebäudes ist entscheidend. Der Versicherungswert sollte den Kosten für den Wiederaufbau im Schadensfall entsprechen. Regelmäßige Anpassungen an sich ändernde Baupreise sind ratsam.
  • Eigen- und Fremdnutzung:
    Kläre, ob die Gebäudeversicherung auch Schutz bietet, wenn Teile des Gebäudes fremdgenutzt werden. Dies kann relevant sein, wenn Du beispielsweise Räume vermietest.
  • Schutz vor Elementarrisiken:
    Überprüfe, ob die Police auch Elementarrisiken wie Überschwemmung, Erdbeben oder Schneedruck abdeckt. Je nach geografischer Lage können diese Risiken unterschiedlich relevant sein.
  • Regulierungsverfahren:
    Ein Verständnis für das Regulierungsverfahren im Schadensfall ist wichtig. Stelle sicher, dass Du weißt, wie schnell und effizient Schadensfälle bearbeitet werden, um eine zügige Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs zu ermöglichen.

2.4 Inventarversicherung

Stelle Dir vor, Deine gemütliches Restaurant, in dem Du so viel Herzblut investiert hast, wird von einer unerwarteten Katastrophe heimgesucht. Das Inventar, von den Tischen und Stühlen bis hin zu den leckeren Vorräten in Ihrer Küche, wird zerstört. Ob es nun ein Feuer, Wasserschäden oder gar Einbruchdiebstahl ist – solche Vorfälle können Ihr Geschäft hart treffen. Aber hier kommt die Inventarversicherung ins Spiel, Deine Lebensader in Zeiten der Not. Die Inventarversicherung ist der Rettungsring. Sie greift ein, wenn Dein kostbares Inventar in Gefahr ist. Ob es darum geht, beschädigte Möbel zu reparieren, Vorräte zu ersetzen oder Aufräumarbeiten durchzuführen – diese Versicherung übernimmt die Kosten. Du kannst zusätzliche Leistungen hinzufügen, die genau zu Deinem Restaurant passen. Aber wie viel kostet dieser Schutz? Nun, das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der Wert Deines aktuellen Inventars spielt eine große Rolle, genauso wie Dein Standort und Dein persönlicher finanzieller Beitrag. Es lohnt sich, verschiedene Optionen zu erkunden, um die beste Inventarversicherung für Dein Restaurant zu finden. Schließlich geht es darum, Dein Geschäft und Deine Träume zu schützen.

2.5 Rechtsschutzversicherung  

In der Welt der Gastronomie kann es manchmal zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen, sei es, weil Deinem Restaurant ein rechtliches Fehlverhalten vorgeworfen wird oder weil Sie selbst juristisch aktiv werden müssen. Genau hier setzt die Rechtsschutzversicherung für Unternehmen ein, um Dich und Dein Restaurant zu schützen. 

  • Ihr Hauptzweck? Die Abdeckung von Gerichtskosten und Anwaltsgebühren, die in einem Rechtsstreit auftreten können. Diese Versicherung ist Ihr Helfer, wenn Dein Restaurant in rechtliche Schwierigkeiten verwickelt ist oder wenn Du selbst die Initiative ergreifen musst.
  • Warum solltest Du in Erwägung ziehen, diese Versicherung für Dein Restaurant abzuschließen? Nun, es gibt Risiken, die zu rechtlichen Problemen führen können. Denke nur an das sensible Verhältnis zwischen Dir als Arbeitgeber und Deinen Mitarbeitenden. Wenn es zu einer Kündigung kommt, können arbeitsrechtliche Fragen auftreten. Aber das ist noch nicht alles. Als Restaurantbesitzer kannst Du auch mit rechtlichen Angelegenheiten konfrontiert werden, die Deinen Standort, Pachtverträge, Steuern und sogar Lieferanten betreffen. Wir hoffen natürlich, dass Du nie in einen Rechtsstreit gerätst, aber kluge Vorausplanung und der Schutz Deiner Gastronomie sind immer eine gute Idee.
  • Was kostet dieser Rechtsschutz? Die Prämien basieren in der Regel auf ähnlichen Faktoren wie bei anderen Versicherungen: die Anzahl Deiner Mitarbeitenden, die Versicherungssumme und Dein persönlicher finanzieller Beitrag. Es lohnt sich, diese Versicherung in Betracht zu ziehen, um Dein Restaurant in jeder rechtlichen Lage abzusichern. Schließlich geht es darum, Dein Geschäft vor unerwarteten Rechtsfallen zu schützen.
Vorschriften für Dein Restaurant

3. Die Regeln und Vorschriften für Dein Restaurant

Was zunächst lästig und nervig erscheint, dient jedoch vor allem dem Schutz des Gründers, sowie seiner zukünftigen Kunden und Geschäftspartner. Eine neutrale Betrachtungsweise der Vorschriften hilft häufig über den anfänglichen Frust hinweg. Oder würdest Du als Nachbar gut finden, wenn das Restaurant, dessen Terrasse direkt unter Deinem Balkon liegt, jeden Abend bis in die Nachtstunden Tapas, Wein und Livemusik präsentiert?
Aber lasse Dich nicht durch die vielen Bestimmungen und Regelungen abschrecken, denn allem voran gilt in Deutschland die allgemeine Gewerbefreiheit.
Nach dieser Regel darf sich zunächst jeder Selbstständig machen, niemand kann Dich hieran hindern.

Wichtig: Unsere Hinweise ersparen nicht den Weg zum Notar oder einem Rechtsanwalt! Über folgende Vorschriften und Schritte zum Start Deines Unternehmens und über weitere interessante Hinweise kann Dein Rechtsanwalt Dich informieren.

3.1 Hygienevorschriften

In der Gastronomiebranche steht die Einhaltung von Hygienevorschriften an oberster Stelle. Diese Vorschriften sind in der europäischen Lebensmittelhygieneverordnung und in den nationalen Lebensmittelhygienevorschriften festgelegt. Sie bilden das Fundament für den sicheren und sauberen Betrieb Deines Restaurants und umfassen eine breite Palette von Aspekten, die die Lebensmittelindustrie betreffen. Hierzu gehören:

  • Lagerung von Lebensmitteln: Die richtige Lagerung von Lebensmitteln ist entscheidend, um die Frische und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten. Die Verordnungen legen fest, wie Lebensmittel gelagert werden sollen, um Verderb und Kontamination zu verhindern.
  • Bauliche und technische Aspekte: Dein Restaurant muss bestimmte bauliche Standards erfüllen, darunter Luftfilter, Temperaturregelungen und andere technische Anforderungen, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.
  • Aufbewahrung und Herstellung von Utensilien: Utensilien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, müssen hygienisch gereinigt und gelagert werden, um die Übertragung von Keimen zu verhindern.
  • Hygiene der Mitarbeitenden: Die Gesundheit und Hygiene Deiner Mitarbeiter sind von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige Schulungen und klare Verhaltensregeln sind unerlässlich, um Lebensmittelkontamination zu verhindern.
  • Behandlung von Lebensmittelabfällen: Die korrekte Entsorgung von Lebensmittelabfällen minimiert das Risiko von Verunreinigungen und Umweltauswirkungen.

3.2 Sperrzeiten und Musiklizenz

Die Einhaltung dieser gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf Sperrzeiten und Musiklizenzen ist wichtig, um rechtliche Probleme zu vermeiden und Deinen Gästen ein angenehmes und gesetzeskonformes Erlebnis in Ihrem Restaurant zu bieten. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die jeweiligen Vorschriften und Gebühren zu informieren und gegebenenfalls rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass Dein Restaurant in Übereinstimmung mit den Gesetzen agiert. Doch welche Aspekte müssen beachtet werden?

  • Gesetzliche Sperrzeiten: Die Sperrzeiten für Restaurants variieren je nach Bundesland in Deutschland. Diese Zeiten legen fest, wann Dein Restaurant geöffnet sein darf und wann nicht. Zum Beispiel müssen Gaststätten in Baden-Württemberg in den Nächten vor Wochentagen bis 3 Uhr schließen, während an Wochenenden die Sperrzeit bis 5 Uhr verlängert wird. An allen anderen Tagen können Sie Ihr Restaurant bis 6 Uhr morgens öffnen. Die Sperrzeiten können auch an Feiertagen unterschiedlich sein. Es ist wichtig, sich über die spezifischen Gesetze in Ihrem Bundesland zu informieren und sicherzustellen, dass Dein Restaurant diese Vorschriften einhält, um mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden.
  • GEMA-Musiklizenz: Wenn Du in Deinem Restaurant Musik abspielen möchtest, sei es Hintergrundmusik oder Live-Auftritte, musst Du Dich bei der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) anmelden. Die GEMA schützt die Urheberrechte von Musikern und Komponisten und stellt sicher, dass diese für die Verwendung ihrer Musik in Deinem Restaurant entschädigt werden. Die Höhe der Gebühren, die Du an die GEMA entrichten musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Musiknutzung, die Größe Deines Restaurants und die Anzahl der Sitzplätze. Die GEMA-Musiklizenz ist unerlässlich, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden und gleichzeitig Künstler angemessen zu vergüten.

3.3 Anforderungen an die Kennzeichnung und Preisgestaltung

Die korrekte Kennzeichnung von Zutaten und Preisen ist für Restaurantbesitzer von großer Bedeutung, da sie sowohl rechtliche Verpflichtungen als auch das Vertrauen der Kunden betreffen. Folgende entscheidende Faktoren solltest Du in diesem Zusammenhang berücksichtigen:

  • Kennzeichnungspflicht: Gemäß europäischer Verordnungen über Zusatzstoffe in Lebensmitteln sind Restaurants dazu verpflichtet, bestimmte Zutaten, insbesondere Zusatzstoffe, auf Deiner Speisekarte zu kennzeichnen. Dazu gehören Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Süßungsmittel, Geschmacksverstärker sowie Stoffe wie Phosphat, Schwefel, Chinin und Koffein. Normalerweise verwenden Restaurants Zahlen oder Codes, um diese Stoffe zu markieren und führen ein Register auf der letzten Seite ihrer Speisekarte. Darüber hinaus musst Du Deine Kunden auch über Allergene informieren. Zu den zu kennzeichnenden Allergenen gehören Gluten, Krustentiere, Eier, Fisch, Erdnüsse, Soja, Milch, Hülsenfrüchte, Sellerie, Senf, Sesam, Schwefeldioxid und Sulfat, Weichtiere und Lupinen. Die Einhaltung dieser Vorschriften gewährleistet nicht nur die Transparenz für Ihre Gäste, sondern auch die gesetzliche Konformität.
  • Preisangabenverordnung: Die Preisangabenverordnung legt fest, wie Du die Preise für Deine Gerichte präsentieren musst. Im Allgemeinen muss der angezeigte Preis der Endpreis sein, den der Kunde tatsächlich bezahlt, einschließlich aller Steuern. Dies schafft Klarheit und Vertrauen zwischen Dir und Deine Gästen und hilft, unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Die Preistransparenz ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen Deiner Kunden zu gewinnen und aufrechtzuerhalten.

3.4 Gesetze für Jugendliche und Nichtraucher

Die Einhaltung der Richtlinien stellt nicht nur die Gesetzestreue sicher, sondern gewährleistet auch das Wohl und die Sicherheit Deiner Gäste. Die verschiedenen Vorschriften in Bezug auf den Jugendschutz und den Nichtraucherschutz können je nach Region variieren, daher ist es ratsam, sich mit den örtlichen Gesetzen und Bestimmungen vertraut zu machen und sicherzustellen, dass Dein Restaurant in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften betrieben wird.

  • Jugendschutzgesetze: Die Jugendschutzgesetze legen in Restaurants eine Vielzahl von Vorschriften fest. Erstens dürfen Kinder unter 16 Jahren in Einrichtungen, in denen Alkohol ausgeschenkt wird, was auf die meisten Restaurants zutrifft, nur zwischen 5 und 12 Uhr ohne Begleitung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten anwesend sein. Wenn sie jedoch von einem Erwachsenen begleitet werden, gelten keine zeitlichen Einschränkungen. Zweitens ist es gesetzlich untersagt, alkoholische Getränke an Personen unter 16 Jahren auszuschenken. Personen unter 18 Jahren dürfen nur alkoholische Getränke mit geringerem Alkoholgehalt, wie Wein, Bier und Sekt, konsumieren.
  • Nichtraucherschutzgesetze: In Deutschland gilt ein landesweites Rauchverbot in Gaststätten. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie beispielsweise das Vorhandensein eines separaten Raucherraums oder die Zulassung von Rauchen nur für Erwachsene ab 18 Jahren in Deinem Restaurant.

4. Mögliche Rechtsformen für Dein Restaurant

Restaurant ownership structures

Bei der Gründung eines Gastrounternehmens steht auch die Wahl der Unternehmensform an. Hierbei sollte man sich unbedingt von einem Rechtsanwalt oder Steuerberater unterstützen lassen. Erfahren hier mehr zum Thema!

Hochmotiviert hast Du Dein Konzept durchdacht, einen tollen Businessplan verfasst und schon die ein oder andere Hürde gemeistert. Doch der kniffligste Teil, der Deine Arbeit über die nächsten Jahre stark beeinflussen wird, steht noch aus: Die Wahl der optimalen Rechtsform.
Leider kann nicht jedes Thema Spaß machen, und gerade die Wahl der Rechtsform ist eines der trockensten. Nichtsdestotrotz haben wir so ausführlich wie nötig und so kurz wie möglich, alle wichtigen Informationen für Dich zusammengefasst.

  • Einzelunternehmen
  • Offene Handelsgesellschaft (OHG)
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
  • GmbH & Co.KG
  • Kommanditgesellschaft (KG)
  • Aktiengesellschaft (AG)
  • Einzelunternehmen
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Damit Du auch für ein Gespräch mit einem Anwalt oder Steuerberater gewappnet bist, haben wir die wichtigsten Fragen für Dich vorbereitet, die Du gestellt bekommen könntest:

  • Gründest Du allein oder im Team?
  • Wie groß ist Dein Haftungsrisiko?
  • Wie hoch ist Dein Startkapital? Einige Rechtsformen verlangen eine Kapitaleinlage
  • Wie soll Deine Firma heißen?
  • Was möchte ich für die Anmeldung ausgeben?
  • Möchte ich einen Jahresabschluss machen?

Wenn Du Dich als Einzelunternehmen oder als Gesellschaft bürgerlichen Rechts anmelden möchtest, musst Du Dich in der Regel zum Gewerbeamt begeben, um Deine Restaurant anzumelden. Wenn Du hingegen die Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (UG) wählst, musst Du in der Regel das Handelsregister besuchen und Dich dann an die zuständige Handelsbehörde wenden. Nach der Anmeldung Deines Restaurants wird die Finanzbehörde mit Dir in Kontakt treten, um Dich über Deine steuerlichen Verpflichtungen zu informieren. Darüber hinaus musst Du Dein Restaurant bei der Industrie- und Handelskammer anmelden, um die erforderliche Gaststättenerlaubnis zu erhalten. Dies stellt sicher, dass Dein Restaurant gemäß den geltenden rechtlichen Bestimmungen betrieben wird.

Zusammenfassung

5. Zusammenfassung - Genehmigungen und Vorschriften für dein Restaurant

Restaurant paperwork permissions
Alle aufgeführten Genehmigungen, Bescheinigungen, Regeln und Vorschriften sind von entscheidender Bedeutung für den reibungslosen Betrieb Deines Restaurants. Unter diesen ist das Gesundheitszeugnis und die Gaststättenerlaubnis die grundlegende Grundlage, die Du unbedingt erwerben musst. Wir empfehlen Dir , Dich mit den wichtigsten Aspekten vertraut zu machen, die zuständigen Behörden zu kontaktieren, um detaillierte Informationen bezüglich Deiner individuellen Restaurantpläne einzuholen, und sicherzustellen, dass alle notwendigen Genehmigungen und Bescheinigungen rechtzeitig vor dem geplanten Eröffnungstermin beantragt werden.
Die Anforderungen können anfangs überwältigend erscheinen, aber es ist wichtig, ruhig zu bleiben. Jedes Restaurant hat diesen Prozess durchlaufen, und auch Du kannst es schaffen. Nehme Dir die Zeit, um Dich gründlich zu informieren, und scheue Dich nicht davor, Hilfe in Anspruch zu nehmen, um alle erforderlichen Schritte zu koordinieren. Mit dem richtigen Wissen, Engagement und der erforderlichen Unterstützung kannst Du sicherstellen, dass Dein Restaurant reibungslos eröffnet und erfolgreich betrieben wird. Für eine erfolgreiche Geschäftsführung ist außerdem eine sorgfältige Steuerplanung und professionelle Buchhaltung von entscheidender Bedeutung.

Wichtig: Unsere Hinweise ersparen nicht den Weg zum Fachmann! Über die genannten Vorschriften und Schritte zum Start Deines Unternehmens und weitere interessante Hinweise kann Dein Rechtsanwalt Dich informieren.
Häufig gestellte Fragen

6. FAQ - Lizenzen und Genehmigungen für Dein Restaurant