METRO ist der Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung von Fischbeständen ein wichtiges Anliegen. Deshalb unterstützt METRO das Engagement des Marine Stewardship Council (MSC) und des Aquaculture Stewardship Council (ASC). Die von den beiden Organisationen etablierten Standards gelten als wichtiger Maßstab für den nachhaltigen Handel mit Fischen und Meeresfrüchten.
Fisch von zertifizierten Betrieben
MSC Siegel
Artikel, die das MSC-Zeichen tragen, stammen aus Fischereien, die unabhängig nach den Richtlinien des MSC für eine beispielhafte und nachhaltige Fischerei zertifiziert wurde.
ASC Siegel
Artikel, die das ASC-Siegel tragen, stammen aus einer Aquakultur, die unabhängig nach den Richtlinien des ASC für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Zucht zertifiziert wurde.
Zertifizierte Ware
Mit dem MSC- bzw. dem ASC-Siegel ausgezeichnete Ware finden Sie bei METRO in folgenden Abteilungen: Frischfisch-Abteilung, Tiefkühl-Abteilung, Konserven-Abteilung und Delikatessen-Abteilung.
METRO setzt sich ein für Nachhaltigkeit
METRO C+C ist seit 2008 MSC-zertifiziert und seit 2013 ASC-zertifizert. Bei METRO finden Sie eine große Auswahl an Fisch- und Meeresfrucht-Artikeln, die mit dem MSC- bzw. dem ASC-Siegel ausgezeichnet wurden. Achten Sie auf die beiden Siegel!
1. Das MSC-Zertifikat
Als Pionier der Branche setzt sich METRO seit Jahren für nachhaltigen Fischfang und verantwortungsvolle Fischzucht ein.
Im Jänner 2008 ließ sich METRO als erstes Handelsunternehmen nach den Vorgaben des MSC (Marine Stewardship Council) für den Handel mit nachhaltig gefangenen Fischen zertifizieren.
MSC-Zertifizierte Fischereien verpflichten sich, jährlich nur so viele Fische zu fangen, wie sich der Bestand nachweislich selbst reproduziert. Für wild gefangenen Seefisch ohne MSC Logo gelten bei Metro Cash & Carry als Bindeglied zwischen Fischereiwirtschaft und Kunden strenge Regeln: unbedingte Frische, besonders verantwortungsvolle Fangmethoden und Einkauf ausschließlich aus gesicherten Beständen.
Der MSC-Standard für nachhaltige Fischerei in Bild und Ton
Die Bewertung einer Fischerei nach MSC-Standard ist ein komplexes, wissenschaftsbasiertes Verfahren. Eine Fischerei darf ihren Fang nur dann mit dem MSC-Siegel kennzeichnen, wenn sie nachhaltig arbeitet und folgende Voraussetzungen erfüllt.
Die folgenden Videos informieren über die MSC-Standards.
1. Pflege des Fischbestandes
Das MSC-Siegel wird nur an Fischereien vergeben, die Fischbestände so nutzen, dass sie in einem guten Zustand bleiben oder nachweislich wieder dorthin anwachsen.
2. Schonung des Lebensraumes Meer
Das MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei wird nur an Fischer vergeben, deren Fangmethoden keine langfristigen Schäden am Lebensraum Meer verursachen.
3. Aktiv für nachhaltige Nutzung Das MSC-Siegel erhalten Fischereien nur, wenn ihr Management auf eine nachhaltige, optimale Nutzung ausgerichtet ist.
Der MSC ist eine gemeinnützige, unabhängige Organisation, die sich vorrangig über Zuwendungen von Stiftungen und Lizenzgebühren für die Nutzung des MSC-Siegels durch kommerzielle Unternehmen finanziert. Der MSC erhält keine Gelder aus der Zertifizierung von Fischereien.
Über 100 Mitarbeiter/innen weltweit arbeiten daran, das MSC-Programm bekannt zu machen und kontinuierlich zu verbessern. Das MSC-Hauptbüro befindet sich in London, in anderen Ländern rund um den Globus gibt es kleine Niederlassungen. Im deutschsprachigen Raum ist MSC in Berlin vertreten.
Das MSC Zertifizierungsprogramm gilt ausschließlich für Fischereien. Das MSC-Siegel können Sie daher nur auf Fisch aus Wildfang finden und nicht auf Produkten aus Zucht.
Der MSC legt die Kriterien fest, mit denen Fischereien auf Nachhaltigkeit geprüft werden. Diese Prüfung wird von unabhängigen Experten durchgeführt. Dies macht Bewertungen nach MSC-Standard objektiv und glaubwürdig.
Der MSC ist in hohem Maße transparent und verfolgt einen partizipativen Ansatz. Dabei wird mit vielen externen Gruppen zusammengearbeitet, um das Programm kontinuierlich zu verbessern und sie dazu anzuregen, sich an Fischereibewertungen zu beteiligen. Alle Bewertungen können auf der MSC-Website öffentlich eingesehen werden.
Fisch und Meeresfrüchte mit MSC-Siegel können bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgt werden. Denn alle Unternehmen, die MSC-zeritfizierten Fisch verarbeiten, verpacken, transportieren oder verkaufen, müssen nach dem Rückverfolgbarkeits-Standard zertifiziert sein. So können Sie sicher sein, dass in jedem MSC gekennzeichneten Produkt tatsächlich Fisch aus einer nachhaltig arbeitenden Fischerei steckt.
Die unermüdlichen Bemühungen der Organisation haben das MSC-Siegel zu einem Zeichen für nachhaltigen Fischfang gemacht, das weltweit anerkannt ist.
Fischbestand ist die Einheit, innerhalb derer sich die Fische fortpflanzen.
Ob Kabeljau, Seelachs oder Hering - jede Fischart kommt in verschiedenen Beständen vor, die sich unterschiedlich entwickeln können.
Fangquote ist die Menge an Fisch, welche die Fischerei einem Bestand innerhalb eines Jahres entnehmen darf (Gesamtfangquote).
Die Gesamtfangquote wird dann auf die einzelnen Nationen und
schließlich auf die Fischereibetriebe aufgeteilt, die einen Bestand
befischen.
Fangquoten sind eines der wichtigsten Instrumente im Fischereimanagement. Sie werden von der Politik festgelegt.
Beifang sind Fischarten, die nicht die Zielfischart einer Fischerei sind und für welche die Fischerei meist nur eine kleine Quote besitzt.
Überfischung liegt dann vor, wenn einem Fischbestand lange mehr entnommen wird, als nachwachsen kann.
Am Ende kann ein Bestand zusammenbrechen, woraufhin sich eine gezielte Fischerei nicht mehr lohnen würde.
Durch Überfischung können einzelne Bestände gefährdet werden, selten jedoch die ganze Art.
Laut Welternährungsorganisation sind 29 Prozent der Bestände überfischt (FAO 2014).
Rückwurf ist jener Fang, der ungewollt ins Netz geht und anschließend wieder über Bord gekippt wird.
Dies
können Fische und Meerestiere sein, für welche die Fischer keine Quote
besitzen oder für die sie die erlaubte Fangmenge bereits erreicht haben.
Es können auch zu kleine Fische oder weniger wertvolle Fischarten sein. Die meisten Lebewesen überleben das Zurückwerfen nicht.
Foto rechts: Fischer fangen den Echten Bonito. © Nice and Serious, MSC
Der Aquaculture
Stewardship Council (ASC) ist eine weltweit aktive, gemeinnützige,
unabhängige Organisation, die mit Umweltorganisationen, Expertinnen und Experten der Wissenschaft, mit der Fischindustrie und mit Regierungen
zusammenarbeitet.
Das ASC-Zertifikat wird an verantwortungsvoll arbeitende Zuchtbetriebe vergeben, die sich für den Schutz der natürlichen Umgebung, für die Erhaltung von Wasserressourcen, den Schutz der Wildbestände und die Sicherung der Artenvielfalt einsetzen.
Im Vordergrund stehen weiters die Tiergesundheit (zum Beispiel durch Verzicht auf nicht notwendige Antibiotika und Chemikalien), die Einhaltung sozialer Standards und die lückenlose Befolgung nationaler und internationaler Gesetze.
Fische und Meeresfrüchte bei METRO mit MSC- bzw. ASC-Siegel
(Ware teilweise nur saisonal verfügbar)
Wildlachs
Graved Lachs
Räucherlachs
Miesmuscheln
Garnelen
Heringsfilet
Gabelroller
Zigeunerroller
Bismarckheringe
Matjesfilet
Seelachsfilet
Kabeljaufilet
Winterkabeljau
Schollenfilet
Bonito
Austern
Kammmuschelfleisch
Tilapiafilet
Pangasiusfilet
Forellenkaviar
Fischkonserven in MSC Qualität bei METRO
Sardinen
Sardellenringe
Brathering
Thunfisch
Dorschleber
Muscheln mariniert
Muscheln in Sauce
Eismeerkrabben
Heringsfilet
Tiefgekühlte Fische und Meeresfrüchte in MSC Qualität bei METRO
Alaska Seelachsfilet
Fischstäbchen
Kabeljaufilet
Lachsfilet
Wildlachsfilet
Kap-Seehechtfilet
Schollenfilet
Kabeljaufilet
Hokifilet
Fischnuggets
Von diesen Lieferanten bezieht METRO MSC- bzw. ASC-zertifizierte Ware
Appel Feinkost
Arne Nielsen Fiskeeksport
Bolton Austria
Chancerelle International
Concept Cool
Costa Meeresspezialitäten
Ekofish Group
Elfin Feinkost
Feinkost Leitinger
Friedrich Wilhelm Lübbert
Glatz H. H. Weihs
Hamker
Iglo
Imgro
Interfood
Laschinger Seafood
Marisco
Mars
Nielson Seafood
Nordic Seafood
Open Seas
P & G International
Popp Feinkost
Prins & Dingemanse
Royal Greenland
Schenkel Erich u. Sohn
Schneider Fine Food
Sea Fresh
Stührk Import
Vette & Verhaart
Vog
Wefina Feinkost
Wojnars Wiener Leckerbissen
Youkon Wilder Lachs
Yuu n Mee Fine Food