Der perfekte Gastronomie-Businessplan: dein Leitfaden zur Unternehmensgründung

Kontakt

Der Schlüssel zum Erfolg eines Restaurants umfasst zahlreiche Faktoren, darunter Standort, Speisenangebot, Preisgestaltung und Servicequalität. Dennoch ist ein oft übersehener, jedoch entscheidender Aspekt: der Businessplan für die Gastronomie. Selbst das beste Restaurant kann ohne einen gut durchdachten Geschäftsplan scheitern. Auf dieser Seite finden Sie praktische Tipps zur Erstellung eines Business Plan für Ihren Gastronomiebetrieb. Ob Sie ein neues Restaurant eröffnen oder Ihren bestehenden Plan überarbeiten möchten, die Beachtung dieser Richtlinien ist unerlässlich.

Was ist ein Geschäftsplan?

1. Das Wichtigste zuerst: Was ist ein Businessplan?

Einsteigend erstmal die grundlegende Frage – Was ist ein Businessplan? Ein Business- oder Geschäftsplan ist wie ein gutes Rezept – nur eben nicht für Cocktails oder Cupcakes, sondern für einen ganzen Betrieb. Länger ist er auch: Auf mindestens 10 Seiten sollte ein guter Businessplan und dessen Inhalt schon kommen, um eine Geschäftsidee und die Schritte der Existenzgründung möglichst umfassend und präzise zu beschreiben. Zu detailliert darf es aber auch nicht werden: Man muss den Inhalt schließlich noch in angemessener Zeit präsentieren oder lesen können. Je nach Branche baut sich ein vollständiger Businessplan in unterschiedliche Teilpläne auf. Wichtige Elemente eines Businessplan in der Gastronomie sind ein Finanzplan, Erläuterungen zum Marketing und ein Personalplan, aber auch eine Einschätzung des Standortes sowie der Chancen und Risiken, um nur einige Beispiele zu nennen. Je nachdem, ob ein solcher Plan zur Präsentation nach außen gebraucht wird, z.B. zur Kapitalbeschaffung oder um Fördermittel zu beantragen, oder nur für interne Zwecke, zum Beispiel zur Kommunikation und Abstimmung mit Partnern und Mitarbeitern, muss er mehr oder weniger ins Detail gehen und Strukturen erläutern.

1. Zusammenfassung

Die Zusammenfassung ist das Aushängeschild des Businessplans. Nicht selten kommt es vor, dass ein Kapitalgeber oder eine Kapitalgeberin auf diesen Teil den meisten Wert legt. Wichtig ist, sich kurz und knapp und so prägnant wie möglich vorzustellen.

Hier sollen folgende Kernfragen kurz auf den Punkt gebracht werden:

  • Was ist das Besondere an Ihrem Konzept?
  • Warum haben gerade Sie eine Chance auf dem Markt?
  • Wie machen Sie sich und Ihr Restaurant durch geschickte Marketingmaßnahmen zum neuen Hotspot der Stadt?

Der Leser muss durch die Zusammenfassung neugierig auf das Konzept gemacht werden, denn nur dann wird der Businessplan überhaupt gelesen.

Das heißt: Das Beste gibt es NICHT zum Schluss, sondern direkt am Anfang!

2. Gründerperson

Sie sind sich sicher, dass Sie das Zeug zum Gründer haben? Perfekt! Jetzt gilt es nur noch den Kapitalgeber davon zu überzeugen. Die Glaubwürdigkeit ist das A und O. Spätestens im persönlichen Gespräch werden hier alle Unstimmigkeiten gnadenlos aufgedeckt. Und keiner erwartet, dass ein Gründer perfekt ist und alles wissen muss. Stellen Sie Ihr Engagement in den Vordergrund, und zeigen Sie, dass Sie sich bereits in der Vergangenheit neues Wissen schnell aneignen konnten.

Diese Fragen helfen dabei:

  • Was ist Ihr Gründungsmotiv und warum funktioniert die Idee nur mit Ihnen?
  • Welche Erfahrungen haben Sie bereits in der Gastronomie gesammelt?
  • Haben Sie besondere Qualifizierungen oder beispielsweise Auslandsjobs, die Sie besonders auszeichnen?
  • Sind die „branchenfremd“ - warum brennen Sie für Ihre gastronomische Idee?  
  • Es ist nicht zwingend ein Nachteil als „Nicht-Gastronom*in“ ein Restaurant zu eröffnen. Heben Sie einfach Ihre Fähigkeiten heraus und erklären Sie, woher Sie das fehlendes Know-How beziehen.

3. Geschäftsidee / Konzept

Für alle, die bereits in der Konzeptphase vor dem Businessplan fleißig waren, ist dieser Part schnell erledigt. Hier gibt’s noch mal alle Infos dazu. Ziel des Businessplans ist, das gastronomische Konzept gut zu verkaufen. Die Alleinstellungsmerkmale sollen hier in den Vordergrund gerückt werden:

  • Was sind die Ziele?
  • Was ist Ihr konkretes Vorhaben?
  • Wer ist die Zielgruppe?
  • Gibt es Produkte oder Gerichte, die kein anderer im Umkreis verkauft?

    Ist Ihre Raumgestaltung so einzigartig und besonders, dass sie die Gäste zum Bleiben verführt?


4. Wettbewerb und Markt

Der Businessplan baut Schritt für Schritt aufeinander auf. Nachdem klar ist, wer Sie sind und was Ihre Idee so besonders macht, muss nun die Konkurrenz genauer unter die Lupe genommen werden:

  • Gibt es bereits ein Restaurant mit ähnlichem Speiseangebot?
  • Worin unterscheiden Sie sich mit Ihrem Angebot?
  • Gibt es Städte oder Stadtteile, die bereits ein Überangebot haben? Wenn ja, dann sollte dies auch erwähnt werden – und warum dies für Ihren Erfolg kein Problem darstellt.

Ein Beispiel: In Ihrer Stadt gibt es fünf Restaurants. Sie planen ein italienisches Restaurant zu eröffnen. Jedoch gibt es bereits eine Trattoria, die phantastisch läuft, sowie einen Pizza-Lieferservice. Macht die Eröffnung eines dritten Italieners in diesem Stadtteil Sinn? Sollte vielleicht eine andere Lage oder ein anderes Konzept gewählt werden?  

Bei diesem Punkt gilt: Desto besser Sie den Markt kennen, umso besser können Sie Ihre Chancen selbst einschätzen. Dafür hilft es manchmal auch, sich einfach einen Tag vor ein Geschäft der zukünftigen Konkurrenz zu setzen und Kunden zu zählen. Mit Freunden im Gepäck kann auch das auch viel Spaß machen.

Lesen Sie hier noch mehr zum richtigen Standort. 

5. Werbung und Marketing

Sie haben das beste und leckerste Angebot in der Stadt! Jetzt muss das aber auch jeder erfahren. Ohne ein ausgeklügeltes Marketing wird es sehr lange dauern, bis sich dies auch herumgesprochen hat.

Der Marketingmix muss wohl überlegt sein:

  • Welche Kunden möchten Sie ansprechen?
  • Über welche Kanäle funktioniert das am besten?
  • Flyer und Werbung in Anzeigenblättern?
  • Oder lieber online?

Gerade bei jüngerem Publikum ist Instagram und Facebook mittlerweile Informationsquelle Nummer 1. Hier könnte man durch das Einbeziehen von lokalen Influencern noch schneller eine große Reichweite erzielen. Aber nicht nur die klassische Werbung zählt zum Marketing, sondern auch das Versprechen Ihres Betriebs gegenüber den Kunden. Denn neben Geschmack rücken soziale immer weiter in den Vordergrund:

  • Haben Sie ein besonders umweltfreundliches, nachhaltiges Konzept?
  • Arbeiten Sie vor allem mit Metzgern und Bauern aus der Region zusammen?
  • Verwenden Sie ausschließlich Bioprodukte?

Diese und ähnliche Faktoren sind das Besondere für den Gast. Wichtig ist hierbei das Gesamtkonzept im Blick zu haben: Würde ein besonders ökologischer und nachhaltiger Betrieb mit einer Vielzahl von Printmedien arbeiten? Natürlich nicht! Das widerspräche der eigenen Philosophie des Restaurants und würde sehr unglaubhaft wirken. Hier bieten sich alternative Werbemittel, wie z.B. Guerilla Marketing an.

Tipp: Durch das Herausarbeiten der Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten kann eine echte Marke gebildet werden. Von dieser leiten sich dann alle Marketingmaßnahmen ab.

6. Personal und Organisation

Gründer und Gründerinnen müssen nicht alles können - Aber sie müssen wissen, wer ihnen helfen kann.

Hier sind Ehrlichkeit und eine realistische Selbsteinschätzung wichtig:

  • Was sind Ihre Stärken und was sind Ihre Schwächen?
  • Was können Sie auf keinen Fall selbst erledigen?
  • Wer ergänzt Sie optimal in der Gründungsphase?
  • Wen benötigen Sie für den laufenden Betrieb?
  • Welche weiteren Kompetenzen sind für das Unternehmen erforderlich?

Ist beispielsweise der Gründer kein Koch, dann sollte zur Küchenplanung ein Gastroberater oder erfahrener Koch hinzu gezogen werden. Durch geschickte Planung der Kücheneinrichtung können viele Arbeitsschritte optimiert werden.

Der laufende Betrieb wird dann von dem Koch geleitet. Sie kümmern sich um Bestellungen, Personalplanung und administrative Themen. Arbeitsteilung erleichtert das Leben!

Geplant werden muss auch, wie viele Mitarbeiter benötigen Sie ab Tag eins und wie viele sollen es perspektivisch werden. Hierbei ist es ratsam sich früh auf die Suche nach passendem Personal zu begeben, denn vor allem in der Gastronomie werden Mitarbeiter händeringend gesucht.

Helfen können lokale Gastrogruppen in den sozialen Medien, die sich auf Gastrojobs spezialisiert haben. Natürlich können Sie auch das AMS zu Rate ziehen.

Noch mehr Tipps zur Personalplanung gibt's hier. 

7. Rechtsform

Zunächst ist eine zentrale Frage zu beantworten: „Starte ich alleine in die Selbstständigkeit oder im Team?“ Diese Frage ist für die Wahl der Rechtsform entscheidend. Darüber hinaus spielen die Kapitalplanung sowie die Haftung eine Rolle: Was passiert, wenn man wirklich die Kreditrate nicht mehr bedienen könnte? Da dieses Thema sehr komplex ist und weitreichende Folgen hat, ist es dringend zu empfehlen, sich hierfür an einen professionellen Finanzberater oder einen Rechtsanwalt zu wenden.

Außerdem gibt es unterschiedliche öffentliche Institutionen, welche Gründer bei der Wahl der richtigen Rechtsform unterstützen.

8. Chancen und Risiken

Je größer die Chancen, desto größer die Risiken. Das wissen auch potentielle Kapitalgeber. Daher ist es falsch, zu behaupten es gäbe keine Risiken. Viel wichtiger ist es, diese zu erkennen und realistisch einzuschätzen. Mit Unwägbarkeiten kennen sich Banken aus, aber sie möchten auch konkrete Lösungsansätze für ein mögliches Worst-Case-Szenario an die Hand bekommen.

9. Finanzierung

Die Finanzierung ist für die Bank das Herzstück des Businessplans:

  • Wie realistisch sind die Schätzungen der Ausgaben und Einnahmen?
  • Wie hoch ist der mögliche Mindestumsatz im Worst-Case?
  • Können dann noch alle Kosten gedeckt und die Gehälter gezahlt werden?
  • Was sind die veranschlagten privaten Ausgaben?

Grundlage der Finanzierungsplanung bilden die Privatausgaben und die betrieblichen Kosten. Was viele Gründer bei den privaten Ausgaben überschätzen ist die Möglichkeit, die eigenen Ausgaben und Ansprüche extrem herunterzufahren. Dies funktioniert in den wenigsten Fällen.

Tipp: Lieber großzügig planen, dann kippen die Finanzierungen nicht gleich bei der ersten Geschäftsflaute.

Die Bestandteile des Finanzierungsteils

  1. Investitionsplan
  2. Finanzierungsplan
  3. Sicherheiten
  4. Kapitaldienst
  5. Privatausgaben
  6. Berechnung des notwendigen Mindestumsatzes
  7. Berechnung des möglichen Umsatzes
  8. Rentabilitätsvorschau
  9. Umsatzplanung
  10. Betriebsmittelbedarf
  11. Liquiditätsplanung

10. Anlagen

Hier sind Zeugnisse, Urkunden und andere wichtige Dokumente anzufügen, die alle relevanten Informationen beinhalten und als Nachweise dienen.

Ein guter Businessplan ist der Schlüssel zum Erfolg in der Gastronomie. Er zeigt, dass Sie wissen, was Sie tun und dass Sie die richtige Strategie haben, um erfolgreich zu sein. Sind Sie bereit, die Herausforderungen anzunehmen und Ihr Unternehmen zum Erfolg zu führen? Investoren und Kreditgeber werden von Ihrem Businessplan begeistert sein und Ihnen Ihre Unterstützung geben, die Sie brauchen, um Ihre Träume zu verwirklichen. Lassen Sie sich von einem Muster-Businessplan für die Gastronomie inspirieren und setzen Sie Ihre Ideen in die Tat um!

Vorteile eines Geschäftsplans

2. Warum braucht es einen Businessplan*?

Stellen Sie sich vor, Sie sind der Kapitän eines Schiffes, das auf hoher See segelt. Ohne einen Kompass und eine Karte wären Sie verloren und hätten keine Ahnung, wohin Sie steuern sollten. Genauso ist es mit Ihrem Unternehmen. Ein Businessplan ist Ihr Kompass, der Ihnen den Weg zum Erfolg weist. Er gibt eine klare Richtung und hilft Ihnen dabei, fokussiert zu bleiben. Aber das ist noch nicht alles. Der Businessplan ist auch ein mächtiges Werkzeug, um potenzielle Investoren und Kreditgeber von Ihrem Unternehmen zu überzeugen. Er zeigt ihnen, dass Sie einen klaren Plan haben und wissen, wie Sie Ihr Unternehmen zum Erfolg führen wollen. Mit realistischen finanziellen Prognosen vermitteln Sie ihnen ein Bild von den Chancen und Risiken einer Investition in Ihr Unternehmen. Aber der Businessplan ist nicht nur für andere wichtig, sondern auch für Sie selbst. Er zwingt Sie dazu, einen Schritt zurückzutreten und über die langfristigen Ziele nachzudenken. Er gibt die Möglichkeit, Ihre Strategie zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen. Er ist ein Werkzeug, um den Fortschritt Ihres Unternehmens zu verfolgen und sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Kurs bleiben.

Stelle Sie sich vor, Sie eröffnen ein Restaurant. Ohne einen Geschäftsplan würden Sie einfach drauflosarbeiten, ohne eine klare Vision oder Strategie. Aber mit einem gut durchdachten Plan können Sie die Ziele definieren, die Zielgruppe analysieren und die Marketingstrategien entwickeln. Sie können finanziellen Prognosen erstellen und sicherstellen, dass Sie genug Kapital haben, um Ihr Unternehmen zum Erfolg zu führen. Ein Businessplan ist also wie ein Navigationsinstrument, das Ihnen dabei hilft, Ihr Unternehmen auf Kurs zu halten. Also nehme Sie sich die Zeit, einen gut durchdachten Businessplan zu erstellen.
Für wen wird ein Geschäftsplan geschrieben?

3. Wer profitiert von einem professionellen Businessplan?

Who benefits from business plan
Ein professioneller Businessplan ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die von einem erfolgreichen Start-up träumen. Aber wer profitiert eigentlich davon? Nun, die Antwort ist einfach: Jeder, der ein Unternehmen gründen möchte!
  • Ein gut ausgearbeiteter Businessplan ist nicht nur für potenzielle Investoren von Bedeutung, sondern auch für die Gründer selbst. Er hilft dabei, alle Beteiligten auf dem richtigen Weg zu halten und sich auf die vorgegebenen Ziele zu konzentrieren. Ein detaillierter Businessplan kann dabei helfen, die Vision zu konkretisieren und den Erfolgsweg zu ebnen. Er gibt eine klare Vorstellung davon, was Sie erreichen möchten und wie Sie dorthin gelangen können. Er hilft, die Ideen zu strukturieren und die Ziele zu definieren. Ohne einen Businessplan könnten Sie sich leicht in den Details verlieren und den Überblick über die Ziele verlieren.
  • Ein guter Businessplan ist auch ein wirksames Marketinginstrument. Er hilft, Ihr Unternehmen zu präsentieren und potenzielle Investoren zu überzeugen. Mit einem überzeugenden Businessplan können Sie Ihre Vision und Ihre Pläne überzeugend darstellen und das Interesse der Investoren wecken. Ein guter Businessplan zeigt, dass Sie Ihr Unternehmen ernst nehmen und bereit sind, die notwendige Arbeit zu investieren, um erfolgreich zu sein.
  • Ein Businessplan ist auch ein wichtiges Instrument, um die Finanzen im Blick zu behalten. Er hilft, die Einnahmen und Ausgaben zu planen und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen finanziell gesund bleibt. Durch die regelmäßige Überprüfung Ihres Businessplans können Sie mögliche Engpässe frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
  • Nicht zuletzt ist ein Businessplan auch ein wertvolles Werkzeug, um die eigenen Gedanken zu organisieren und die Ideen zu konkretisieren. Indem Sie die Ziele und Pläne aufschreiben, können Sie sich noch besser auf das Wesentliche konzentrieren und die Ideen in die Tat umsetzen.
Grundlagen des Businessplans

4. Der Start: Von der Idee bis zur Gründung

4.1 Alles fängt mit einer Idee an  

Haben Sie jemals eine Idee gehabt, die Ihr Leben verändern könnte? Eine Idee, die nicht nur innovativ ist, sondern auch die Bedürfnisse der Menschen erfüllt? Wenn ja, dann haben Sie eine Geschäftsidee! Eine Geschäftsidee ist der Schlüssel zum Erfolg, aber sie muss mehr sein als nur eine Idee. Sie muss realisierbar und rentabel sein. Die besten Geschäftsideen sind diejenigen, die ein Problem lösen oder einen Bedarf decken. Sie sind einzigartig und bieten etwas, das andere Unternehmen nicht haben. Aber wie finden Sie heraus, ob Ihre Idee das Potenzial hat, erfolgreich zu sein? Die Antwort liegt in der Recherche. Schauen Sie sich die Konkurrenz an, führen Sie Marktforschung durch und erstellen Sie Arbeitsblätter für einen Businessplan. Nur so können Sie herausfinden, ob Ihre Idee realisierbar und rentabel ist.

Aber das ist erst der Anfang. Wenn die Idee das Potenzial hat, müssen Sie daran arbeiten, sie in die Tat umzusetzen. Das bedeutet, Geld zu beschaffen, Kunden zu finden und den Betrieb einzurichten. Es erfordert harte Arbeit, Hingabe und Leidenschaft. Aber wenn Sie Ihre Geschäftsidee erfolgreich umsetzen, kann es sich ungemein lohnen. Also lassen Sie Ihre Idee nicht ungenutzt verstreichen. Recherchieren Sie, arbeiten Sie hart und verwandeln Sie Idee in etwas Erstaunliches. Denn wer weiß, vielleicht haben Sie die nächste große Geschäftsidee und können damit die Welt verändern. 

4.2 Eine kurze Einführung in Deinen Businessplan 

Ein neues Unternehmen zu gründen kann eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe sein. Es gibt so viele Dinge zu bedenken, von der Wahl des richtigen Namens bis zur Entscheidung über den perfekten Standort. Aber mit einer sorgfältigen Planung können Sie sicherstellen, dass Ihr neues Gastro-Unternehmen einen erfolgreichen Start hat. Ein solides Unternehmenskonzept in der Gastronomie ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg und sollte im Businessplan ausführlich dargestellt werden. Hier sind einige wichtige Schritte, die Sie beachten sollten:

  1. Wählen Sie einen einprägsamen Namen: Der Name des Unternehmens sollte nicht nur leicht zu merken sein, sondern auch die Art des Geschäfts widerspiegeln, das Sie betreiben. Wenn Sie ein Restaurant eröffnen, sollten Sie einen Namen wählen, der mit Essen oder Kochen in Verbindung steht. Denken Sie daran, dass der Name Ihres Unternehmens einen großen Einfluss auf den ersten Eindruck die Kunden haben wird.
  2. Entscheiden Sie über die Rechtsform: Bevor Sie Ihren Businessplan erstellen können, müssen Sie sich für eine Rechtsform entscheiden. Werden Sie als Einzelunternehmen, als Personengesellschaft oder als Kapitalgesellschaft tätig sein? Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, sich gründlich zu informieren, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
  3. Wähle Sie den richtigen Standort: Der Standort Ihres Gastro-Unternehmens kann einen großen Einfluss auf den Erfolg haben. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Fußgängerverkehr, verfügbare Parkplätze und die umliegende Nachbarschaft. Ein gut gewählter Standort kann helfen, mehr Kunden anzuziehen und den Umsatz zu steigern.
  4. Plane Sie Ihren Personalbedarf: Überlegen Sie, wie viele Mitarbeitende Sie benötigen, um Ihr Unternehmen effektiv zu führen. Denken Sie auch darüber nach, welche Fähigkeiten und Erfahrungen die Mitarbeitenden haben sollten. Ein gut ausgebildetes und motiviertes Team kann den Erfolg Ihres Gastro-Unternehmens maßgeblich beeinflussen.
Daten in einem Geschäftsplan

5. Marktforschung und Wettbewerbsanalyse

Business plan: the idea

5.1 Daten und Fakten verstehen 

Als Gastronomiegründer ist es unerlässlich, Daten und Statistiken zu verstehen. Denn nur so können Sie fundierte Entscheidungen treffen und Ihr Unternehmen auf solide Beine stellen. Doch wo finden Sie diese Informationen? Glücklicherweise gibt es zahlreiche Ressourcen, die Ihnen Einblicke in die Branche geben. Darüber hinaus bieten Forschungsunternehmen wie Technomic umfassende Berichte über Trends und Entwicklungen in der Branche. Indem Sie sich über die neuesten Daten und Erkenntnisse auf dem Laufenden halten, können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen bestens für den Erfolg gerüstet ist.
 
Defining restaurant target audience

5.2 Die Zielgruppe im Blick behalten

Bevor Sie Ihr Gastronomieunternehmen planen, sollten Sie die Zielkunden genau unter die Lupe nehmen. Wer sind die Menschen, die Sie in Ihr Restaurant locken wollen? Welche Art von Speisen mögen sie? Wie viel Geld sind sie bereit, für eine Mahlzeit auszugeben? Indem Sie die Zielgruppe kennen und verstehen, können Sie einen Businessplan für die Speisekarte, die Einrichtung und die Marketingstrategie maßschneidern. Eine gründliche Analyse der Zielgruppe legt den Grundstein für ein erfolgreiches Gastronomieunternehmen.
Hotel financial plan

5.3 Die Konkurrenz nicht aus den Augen verlieren 

Eine Konkurrenzanalyse ist in jedem Geschäftsplan wichtig, aber in der Gastronomie ist sie besonders entscheidend. Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist bekanntermaßen hart umkämpft, und schon der kleinste Fehler kann zum Scheitern führen. Daher ist es unerlässlich, die Konkurrenten genau zu kennen und deren Stärken und Schwächen zu analysieren. Nur so können Sie eine umfassende Strategie für Ihren Erfolg entwickeln. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Konkurrenzanalyse durchzuführen. Der erste Schritt besteht darin, die direkten und indirekten Wettbewerber  zu identifizieren. Direkte Konkurrenten sind Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen wie Sie anbieten. Indirekte Wettbewerber hingegen sind Unternehmen, die Ersatzprodukte oder -Dienstleistungen anbieten. Wenn Sie beispielsweise ein Restaurant eröffnen, das sich auf gesunde Ernährung spezialisiert hat, wären die direkten Konkurrenten andere gesunde Restaurants in der Umgebung. Indirekte Konkurrenten könnten jedoch Fast-Food-Ketten oder andere Orte sein, an denen man schnelle und einfache Mahlzeiten kaufen kann.

Sobald Sie Ihre Konkurrenten identifiziert haben, ist es wichtig, ihre Stärken und Schwächen zu bewerten. Hierfür können Sie Daten zu verschiedenen Aspekten ihres Geschäfts sammeln, wie zum Beispiel zur Speisekarte, zur Preisgestaltung, zum Kundenservice und vielem mehr. Darüber hinaus können Sie mit den Kunden Ihrer Konkurrenten sprechen, um Feedback zu Standorten, Speisen, Ambiente und Co. zu erhalten. Eine gründliche Konkurrenzanalyse ist der Schlüssel, um sich von der Masse abzuheben und erfolgreich zu sein. Nutzen Sie dieses Wissen, um Ihr Gastronomieunternehmen zum Erfolg zu führen. 

Standort für Dein Unternehmen

6.Entscheiden Sie sich für den perfekten Standort

Choose restaurant location
Der Standort Ihres Gastronomiebetriebs ist von entscheidender Bedeutung für Ihren Erfolg. Selbst wenn Sie das beste Essen und den besten Service bietest, werden Sie es schwer haben, Kunden anzulocken, wenn der Standort nicht auffällig und leicht erreichbar ist. Der erste Schritt bei der Standortwahl ist die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit. Sie möchten sicherstellen, dass Ihr Restaurant von potenziellen Kunden leicht gefunden werden kann. Ein gut sichtbarer Standort an einer belebten Straße oder in der Nähe von Einkaufszentren oder Bürogebäuden kann helfen, mehr Aufmerksamkeit zu erregen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Restaurant auch für Fußgänger und Fahrradfahrer leicht zugänglich ist, um eine größere Zielgruppe anzusprechen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die demografische Zusammensetzung des Gebiets. Überlegen Sie, wer die Zielgruppe ist und ob es in der Umgebung genügend potenzielle Kunden gibt, die Ihr Restaurant unterstützen könnten. Wenn Sie zum Beispiel ein gehobenes Restaurant eröffnen möchten, sollten Sie sich in einer Gegend mit zahlungskräftigen Kunden ansiedeln. Wenn Sie hingegen ein familienfreundliches Restaurant betreiben, ist es von Vorteil, wenn es in der Nähe Wohngebiete oder Schulen gibt.

Neben der demografischen Zusammensetzung sollten Sie auch die Konkurrenz berücksichtigen. Gibt es bereits ähnliche Restaurants in der Nähe? Wenn ja, können Sie sich von ihnen abheben und Ihren eigenen einzigartigen Stil und Ihre eigene Küche präsentieren? Es ist wichtig, dass Sie sich von der Konkurrenz differenzieren und einen Mehrwert bieten "um Kunden anzulocken". Stellen Sie sicher, dass das Restaurant ein einzigartiges Konzept hat oder eine Nische bedient, um sich von anderen abzuheben. Neben diesen wichtigen Faktoren sollten Sie auch die Infrastruktur und die Parkmöglichkeiten in Betracht ziehen. Gibt es ausreichend Parkplätze in der Nähe Ihres Restaurants? Ist der Standort gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden? Diese Faktoren können einen großen Einfluss darauf haben, wie leicht Kunden die Gastronomie finden können.
Kritische Risikoanalyse

7. Die Bedeutung der kritischen Risikoanalyse

Die Identifizierung und Bewertung möglicher Risiken sind von entscheidender Bedeutung, um erfolgreich mit Herausforderungen und Sicherheiten umgehen zu können. Welche Risiken auf Sie zukommen können, erfahren Sie hier:

  • Die Eröffnung eines Restaurants erfordert in der Regel eine beträchtliche Investition. Sie müssen die Anlaufkosten, die Miete, die Ausstattung und die Gehälter für das Personal berücksichtigen. Aber keine Angst, mit einer sorgfältigen Finanzplanung und einem klaren Geschäftsmodell können Sie dieses Risiko minimieren. 
  • Ein weiteres Risiko ist das operative Risiko. Die Führung einer Küche kann komplex sein und erfordert ein hohes Maß an Organisation und Effizienz. Mit einem gut geschulten und motivierten Team können Sie dieses Risiko bewältigen und sicherstellen, dass die Küche reibungslos läuft.
  • Das Reputationsrisiko ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Wenn Ihre Speisen nicht den Erwartungen der Kunden entsprechen, kann dies zu negativen Bewertungen und einem schlechten Ruf führen. Indem Sie auf Qualität und Kundenzufriedenheit setzt, können Sie dieses Risiko minimieren und sicherstellen, dass die Gäste immer wiederkommen
  • Ein weiteres Risiko, das Sie im Auge behalten sollten, ist das regulatorische Risiko. Die Einhaltung von Lebensmittelsicherheitsstandards und anderen Vorschriften kann eine Herausforderung sein. Indem Sie sich gründlich informieren und die richtigen Maßnahmen ergreifen, können Sie dieses Risiko minimieren und sicherstellen, dass Ihr Restaurant den höchsten Standards entspricht.
  • Schließlich gibt es auch das Wettbewerbsrisiko. Es gibt viele andere Restaurants da draußen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Aber keine Sorge, indem Sie sich auf die einzigartige Vision, die Qualität und den Kundenservice konzentrierst, können Sie sich von der Konkurrenz abheben und Ihr Restaurant erfolgreich machen.
Finanzpläne zum Erreichen Deiner Ziele

8. Die Finanzplanung im Gastronomie-Businessplan

Financial planning for gastronomy
Bei der Erstellung eines Businessplans für ein Restaurant sollten Sie besonders auf den Finanzplan achten, um die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens sicherzustellen. Denn dieser ist entscheidend für den Erfolg des Unternehmens. Zuallererst müssen wir die Anlaufkosten berücksichtigen. Das sind die Kosten, die Sie zu Beginn Ihres Unternehmens aufbringen müssen. Das kann alles umfassen, von der Anschaffung der Ausrüstung bis zur Miete einer Großküche. Doch damit ist es noch nicht getan. Sie müssen auch die laufenden Kosten im Blick behalten. Das sind die Kosten, die regelmäßig anfallen, um den Betrieb des Gastronomieunternehmens aufrechtzuerhalten. Dazu gehören Zutaten, Gehälter für die Mitarbeitenden und Marketingausgaben. Und jetzt kommen wir zum spannenden Teil: Wie können Sie Ihr Gastronomieunternehmen profitabel machen? Indem Sie klug kalkulieren und die Preise strategisch festlegen. Und natürlich durch effektives Marketing, um mehr Kunden anzulocken. Mit einem soliden Finanzplan, der sowohl die Kosten im Griff hat als auch die Einnahmen maximiert, werden Sie langfristigen Erfolg in der Gastronomiebranche haben. Kurz gesagt: Die Finanzplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des Businessplans für ein Restaurant und sollte die Investitionskosten, laufenden Ausgaben und erwarteten Gewinne umfassen.
Lizenzen und rechtliche Anforderungen

9. Erforderliche Genehmigungen und Vorschriften

Die Eröffnung eines Restaurants oder Gastronomiebetriebs ist aufregend, aber es gibt auch einige wichtige Dinge zu beachten, insbesondere wenn es um Genehmigungen und Vorschriften geht. Damit Sie von Anfang an auf dem richtigen Weg sind, haben wir hier einige hilfreiche Tipps zusammengestellt:

  • Sorgen Sie dafür, dass die Räumlichkeiten den Vorschriften entsprechen und alle erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllen. Dies ist von größter Bedeutung, um die Sicherheit der Kunden und Mitarbeitenden zu gewährleisten. Denken Sie an Dinge wie Feueralarme, Fluchtwege und Brandschutzvorrichtungen.
  • Eine Lizenz für den Umgang mit Lebensmitteln ist unerlässlich. Sie müssen nachweisen können, dass die Küche und die Mitarbeitenden die erforderlichen Hygienestandards einhalten. Dies bedeutet, dass Sie Schulungen in Lebensmittelsicherheit anbieten und dokumentieren müssen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden über das richtige Wissen verfügen.
  • Eine Gewerbeschein ist ein weiterer wichtiger Schritt. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Betrieb ordnungsgemäß registriert ist und alle erforderlichen Steuern bezahlt werden. Dies ist entscheidend, um rechtliche Probleme zu vermeiden und Ihr Unternehmen auf eine solide Basis zu stellen.
  • Vergessen Sie nicht die örtlichen Bauvorschriften. Jede Stadt oder Gemeinde hat ihre eigenen Regeln und Vorschriften, die Sie einhalten müssen. Dies kann Dinge wie Parkplätze, Lärmbeschränkungen und sogar die Gestaltung des Außenbereiche betreffen. Informieren Sie sich daher im Voraus über die lokalen Vorschriften, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Preisgestaltung und Vermarktungsstrategien

10. Preisgestaltung und Marketing

Digital Marketing Strategies for Restaurants
Der Gastro-Businessplan sollte alle Aspekte Ihres gastronomischen Unternehmens abdecken, von der Menügestaltung bis zur Marketingstrategie. Dabei spielen auch Entscheidungen über die Preisgestaltung und das Marketing eine entscheidende Rolle.

Die Preisgestaltung ist von großer Bedeutung, denn die Preise müssen nicht nur die Produktionskosten decken, sondern auch genug Raum für eine gesunde Gewinnspanne lassen. Es ist wichtig, den richtigen Preis für das Produkt oder die Dienstleistung zu finden, um sowohl die Kunden  zufriedenzustellen als auch das Unternehmen profitabel zu machen. Der Marketingplan ist ein weiterer wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Businessplans. Er muss berücksichtigen, wie potenzielle Kunden am besten erreicht werden können und wie sie dazu bewegt werden können, das Angebot zu kaufen. Dabei können verschiedene Marketingstrategien wie Werbung, Public Relations oder auch der Einsatz von sozialen Medien zum Einsatz kommen. Ein gut durchdachter Marketing- und Preisplan ist unerlässlich für den Erfolg eines Unternehmens. Ohne eine klare Strategie, wie der Zielmarkt erreicht und überzeugt werden kann, wird es schwierig sein, sich von der Konkurrenz abzuheben und Kunden für das eigene Angebot zu gewinnen. Es ist wichtig, den Zielmarkt genau zu analysieren und zu verstehen, um die richtigen Marketingmaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört auch die Kenntnis der Bedürfnisse und Wünsche der potenziellen Kunden.
Lege die wichtigsten Meilensteine fest

11. Die Erstelliung eines Zeitplans 

Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Erfolg ist die Erstellung eines detaillierten Zeitplans. Dieser hilft, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass Sie keine wichtigen Fristen verpassen. Hier ist ein Vorschlag für einen Zeitplan, der dabei helfen wird, Ihr Restaurant rechtzeitig zu eröffnen und für einen grandiosen Start zu sorgen:

  • 6-12 Monate vor der Eröffnung: Wähle Sie einen Standort, erstellen Sie einen Businessplan und beginnen Sie mit der Kapitalbeschaffung.
  • 3-6 Monate vor der Eröffnung: Fertigstellung der Speisekarte, Einstellung von Personal und Beginn der Arbeit an Marketing und Markenbildung.
  • 1-2 Monate vor der Eröffnung: Fertigstellung der Inneneinrichtung, Bestellung von Material und Ausrüstung und Erledigung des restlichen Papierkrams.
  • 2 Wochen vor der Eröffnung: Führung eines Probebetriebes und Eröffnung für die ersten Gäste.
Anhang zum Geschäftsplan

12. Anhang – Erforderliche Unterlagen und Vereinbarungen

Im Anhang gehört alles, was nötig ist, um die Investoren zu überzeugen. Da wären zum Beispiel die Finanzausweise, die Ihre finanzielle Stabilität und Ihr Wachstumspotenzial belegen. Diese Zahlen sind wie ein roter Teppich, der die Investoren direkt zu den Gewinnen führt, die sie erwarten. Auch Lebensläufe, die das Fachwissen und die Erfahrung Ihres Teams unterstreichen, sollten hinzugefügt werden. Die Investoren wollen wissen, dass sie es mit Profis zu tun haben, die ihr Unternehmen zum Erfolg führen können.
Und dann gibt es noch die rechtlichen Unterlagen, die Genehmigungen und Lizenzen . Dies sind die Fundamente, auf denen Ihr Unternehmen aufgebaut ist. Investoren wollen sicherstellen, dass Sie alle erforderlichen Schritte unternommen haben, um das Geschäft legal zu betreiben.
Häufig gestellte Fragen

13. FAQ – Businessplan für die Gastronomie

Deine Möglichkeiten
immer informiert
NEWSLETTER anmeldung
Bleibe auf dem Laufenden mit unserem neuen METRO-Newsletter! Hole Dir die neuesten Angebote, Sonderaktionen und die besten Tipps für Dein Unternehmen.  
Anmelden
deals & angebote
Unsere neuesten Angebote ansehen
Entdecke die besten Produkte und Preise für Ihr Unternehmen. Schaue Dir hier unsere aktuellen Angebote und Sonderaktionen an.  
Entdecke unsere Angebote